top of page

Umbau Salzhaus, Bonstetten

Private Bauherrschaft

Fertigstellung 2022

Bauleitung: MMT AG Bauleiter und Architekten, Zürich

Salzhaus Wohnzimmer.jpg

Neubau Bauernhaus, Appenzellerland

Private Bauherrschaft, Konzeptwettbewerb

Fertigstellung 2017

IMG_8095_edited_edited_edited.jpg
Ansicht_Südwest_2.jpg

Das Tätschdachhaus aus dem 16. Jahrhundert wird aufgrund der ungenügenden Bausubstanz durch einen Neubau ersetzt. Die Denkmalpflege Appenzell Ausserrhoden hat in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich, Denkmalpflege Lehrstuhl Prof. Uta Hassler, das historische Bauwerk untersucht und vermessen, bevor es rückgebaut wurde.

Die Architektur im Appenzellerland ist stark mit der Kultur und Tradition der Region verwurzelt. Zeitgenössisch bauen bedeutet, die Gegenwart in Bezug zur gesamten Geschichte abzubilden–das heisst in der Kontinuität zum Gebauten. Die Gebäude in Appenzell Ausserrhoden weisen eine sinnliche Körperhaftigkeit auf: sie sind gut proportioniert, fein detailliert und gleichzeitig robust und widerstandsfähig. Um ein neues Gebäude mit stark veränderter Nutzung, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, aber im Ausdruck dem Altbau verwandt, zu entwerfen, bilden die sorgfältige Analyse und das Verständnis für den Ort unabdingbare Voraussetzung:

Bauen ausserhalb der Bauzone erfordert eine starke Anlehnung an den Bestand und den Gebäudecharakter. Die ausgeprägte Gliederung in Stall im Westen und Wohnhausteil im Osten zeichnet sich nicht nur in der Fassadengestaltung, sondern auch im Volumen ab. Der Neubau übersetzt diese Gegebenheiten folgendermassen: zu Hause arbeiten beinhaltet das Potential, mit dem Sonnenrhythmus zu leben, daher sind Schlafen, Essen, Kochen neu im Osten positioniert, während die dem Arbeiten und Handwerken zugeschriebenen Tätigkeiten sich neu im westlichen Hausteil befinden und für den Ersatz der Scheune stehen. Für den Arbeitsteil wird ein einfacher Lattenschirm gewählt, analog den Scheunen. Die Lärchenschindeln bekleiden das Wohnhaus. Die typischen Bandfenster werden durch die Feingliederung mit Bändern aufgenommen und daraus zeitgenössische Öffnungen abgeleitet. Obwohl die Räume offen sind, sind sie durch eine klare Ausrichtung mit spezifischen Ausblicken und differenzierten Raumhöhen geprägt: Das niedrige Esszimmer mit Bandfenstern, die Küche mit Panoramafenster mit Blick über das Rheintal bis in die österreichischen Alpen, das überhohe Wohnzimmer mit einem Panoramafenster gegen Süden, der Arbeitsbereich gegen Westen mit Blick zum Säntis.

Stössi_Bestand_Erdgeschoss.jpg
Stössi_Bestand_Querschnitt.jpg
Stössi_Bestand_Obergeschoss.jpg
Stössi_Bestand_Längsschnitt.jpg
IMG_3652_klein_bearbeitet_edited.jpg
Sto%CC%88ssi_Bu%CC%88ro_edited.jpg
Stössi_Schnitte.jpg
Stössi_GR.jpg

Ausbau Stall Bauernhaus, Appenzellerland

Private Bauherrschaft, Direktauftrag

Fertigstellung 2017

Rothalde_7986.jpg
Rothalde_Aussen_klein.jpg
Rothalde_7999.jpg
Rothalde_Südfassade.jpg
Rothalde_West, Schnitt.jpg
Rothalde_West, Schnitt.jpg
Rothalde_GREG.jpg
Rothalde_GROG.jpg

Neubau Einfamilienhaus, Bodensee

Private Bauherrschaft, Direktauftrag

Projekt 2015

Freidorf_EG.jpg
Freidorf_OG.jpg
Freidorf_Nord.jpg

Umbau Stall zu Ferienhaus, Val Lumnezia

Private Bauherrschaft

Projekt 2010

Morissen Geflecht.jpg
Morissen_Stall.jpg
Morissen EG.jpg
Morissen OG.jpg
Morissen QS2.jpg
Morissen QS1.jpg
bottom of page