2015
Dokumentation 15min
Altar Stiftskirche St.Gallen
Regie, Kamera: Rahel Lämmler, Claudia Lorenz
Die Stiftskirche St.Gallen ist eine der prachtvollsten Sakralbauten des Spätbarocks. Sie gehört seit 1983 zum Unesco-Welterbe. Nun wird das ehrwürdige Gotteshaus einer anspruchsvollen Operation unterzogen: Es erhält ein neues Herz.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums schenkt der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen der Kathedrale einen neuen Altarraum. Der Bau des Altarpodests und der lithurgischen Objekte erfordert höchste Handwerkskunst. Der mit Ornamenten durchsetzte Terrazzobelag wird sorgfältig Schicht für Schicht erstellt. Nach vielen aufwendigen Arbeitsschritten kommt seine wahre Schönheit schliesslich ans Tageslicht. Erst jetzt wissen die Altarbauer, ob ihr Werk gelungen ist.
Umbau Stall Bauernhaus 2017
Private Bauherrschaft
Appenzellerland
Umbau Stall Bauernhaus 2017
Private Bauherrschaft
Appenzellerland
ARCHITEKTUR RAHEL LÄMMLER
2023
SIA Sektion St.Gallen/Appenzell, 150. Hauptversammlung : Einführung und architektonischer Einblick der Gemeindekanzlei Urnäsch
"Die Kanzlei im Dorf lassen", in: werk, bauen + wohnen, 01/2023, S.51
Jurymitglied selektiver Wettbewerb Umbau und Erweiterung Schule Niederbüren
2022
Umbau Salzhaus, Bonstetten
2020
- WEITERBAUEN Europäischer Tag des Denkmals 2020 - Führung in Gais zu Mehrzweckgebäude von Johannes Waldburger
- 200 Jahre Sonnengesellschaft Speicher - eine Jubiläumsausstellung im Hof Speicher
- Umbau Badezimmer, Zürich
2019
Gruppenausstellung phantastisches Zimmer # Kollektiv streunender Hund, Bühler AR
"Eine Reise vom Universum in die Rothalde", Flipbook 10 x 15cm
Jurymitglied offener Projektwettbewerb Erweiterung Kantonsschule Frauenfeld
2017
Stallausbau Bauernhaus im Appenzellerland
Neubau Bauernhaus im Appenzellerland
2016
Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern, 4. deutsche Auflage
Textbeitrag "Up Hill", in: il Gottardo - landscape, myths and technology, Forschungsarbeit ETH Zürich / AA Mendrisio, S. 737-764
Ausstellung PIGNON CROISÉ auf grünem Beet nach Appenzeller Art, ausgezeichnetes Kunstschaffen in Appenzeller Gasthäusern
2015 – 2017
Kommissionsmitglied Natur-und Heimatschutz Kanton Uri, NHSK
2015
Mitgliedschaft erbprozent.ch
Dok-Film "Tausend Marmorsteine - ein neues Herz für die Kathedrale, Konzept/Kamera,
Vortrag TU München "Bauen im Dorf"
Studienauftrag Wohnüberbauung Rose, Stein AR
Neubau Wohnhaus Bodensee
2014
"Städteausbau“, in: Hochparterre Themenheft Umgedacht, 11/ 2014, S. 6-9
Neubaustudie Wohnhaus in Sagogn, GR
Werkbeitrag Bildende Kunst und Architektur, Kulturstiftung AR, mit Roman Häne
"Die Moderne zu Besuch", Beitrag über Architekt Ernst Sommerlads und Arthur Niggli's Visionen, in: Teufner Chronik, S. 162-179
Textbeitrag "Körperlust im Wirtshaussaal", in: OBACHT KULTUR 2/14, S.34-35, ,
Textbeitrag "Gut gelüftet statt dick gedämmt", in: Hochparterre 1-2/2014, S. 78
2013 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW, Institut Konstruktives Entwerfen
2013
Umbaustudie ehemaliges Waisenhaus Urnäsch, mit Keller Hubacher
Studienauftrag Wohnüberbauung Vögelinsegg Speicher, mit Keller Hubacher
Textbeitrag "Mit Schwung aus dem Handgelenk", in: Hochparterre 11/2013, S. 76
Textbeitrag „Der Cocktailparty-Effekt muss nicht sein", in: Hochparterre 1-2/2013, S. 15
Website www.johanneswaldburger.ch, im Auftrag der kantonalen Denkmalpflege AR
2012
"Es braucht immer einen Daniel Düsentrieb“, in: Hochparterre 11/2012, S.17
Wettbewerb Primarschulhaus mit Doppelturnhalle SG, mit Michael Wagner
Studienauftrag Verwaltungsgebäude PZA Herisau, mit Michael Wagner
"Wie Frau Holle“, in: Hochparterre 1-2/2012, S.15
Farb- und Materialkonzept Renovation Eigentumswohnung Zürich
"Wer wagt, gewinnt (nicht immer): Die Tonhalle Herisau, in: OBACHT KULTUR 3/12, S.31-33
"Lob der Sinnlichkeit" und "Hohe Dichte an Qualität", App 'Zürich baut', Edition Hochparterre
"Wood loop - auf biegen und brechen“, 4 Beiträge im Heft zur Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur
"Nicht Migros, sonder Zugros", Kommentar zu Migros Neubauprojekt in Herisau, in Appenzeller Zeitung
"Weisser Badetempel", in: Hochparterre 10/2012, Beilage zu Prix Lignum 2012, Tamina Therme in Bad Ragaz
Tischgespräch OST, (SWB) Ortsgruppe Ostschweiz, 'Verstreute Häuser - wie weiter mit dem Appenzellerhaus?'
Gast Schlusskritik Summerschool "simpleSTRUCTURES" Burgdorf, Berner Fachhochschule
"Webcam statt Webkeller", in: Hochparterre 6-7/2012, S. 40-43
Vortrag über ‚Bauen im Dorf‘ ZHAW, mit Jens Weber
Stadtlandschau Anerkennung für ‚Bauen im Dorf‘, Hochparterre 6-7/2012, S.31
"Homeability", ein temporäres mobiles Haus
2011
Vortrag über Bauen im Dorf, NHSK Natur- und Heimatschutzkommission Kanton Uri
Vortrag über ‚Bauen im Dorf‘, Studiengang Raumplanung, HSR Hochschule Rapperswil
"Ein maison de verre ist wieder möglich“, in: Hochparterre 8/2011, S.17
Mit Seilkraft auf den Berg“, über www.seilbahninventar.ch, in Werk, Bauen und Wohnen 9/2011, S.76
"Bei uns bremst es andauernd“, in: Hochparterre 4/2011, S.17
"Wir können wieder glauben, was wir hören“, in: Hochparterre 8/2011, S. 56-57
"Das KVT Haus am Landsgemeindeplatz Trogen“, Dokumentation des ehem. Mädchenkonvikts, Trogen
"Ein Eldorado für Ingenieure“, in: Architekturführer Glarus, S. 68-76, Hrsg. Hochparterre 2011, mit Michael Wagner
"Bauen im Dorf', mit Arbeitsgruppe Kunst / Architektur der AR Kulturstiftung
Überarbeitung Schutzinventar, Auftrag der Gemeinde Herisau AR
Neubaustudie MFH in Zollikon
2010
Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern, 1. englische / 3. deutsche Auflage, mit Michael Wagner
Neubaustudie Ferienhaus in Heustall im Val Lumnezia
Kuration Ausstellung ‚Bauen im Dorf‘ Appenzeller Volkskunde-Museum Stein
Kuration Ausstellung Sweet Mambo, Hamburg
Schreibtisch für Zwei
Bauen im Dorf: Konzept, Studienaufträge, Dokumentation, Ausstellungskuration, im Auftrag Kulturstiftung AR
2009
SIA Solothurn, Vortrag über Ulrich Müther. Schalenkonstruktionen, mit Michael Wagner
Architectural Book Award, DAM Frankfurt am Main
Kuration Ausstellung AfZ 'Ulrich Müther Schalenbauten'
Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern, 1. deutsche Auflage